Recht, der Begriff ist mit Regeln und Vorschriften verbunden, die die Regierung eines Landes für seine Subjekte festlegt. Die Subjekte oder die Personen, die unter dieses Gesetz fallen, müssen ihnen folgen oder sich daran halten.
Bei Zuwiderhandlung kann die Person bestraft werden, da die betroffene Behörde dies wünscht. Das ist ein staatliches Gesetz. Das hat viele Abteilungen. Darunter ist das Familienrecht ein Teil. Das Gesetz kann auch vom Leiter einer Gesellschaft oder einer Organisation festgelegt werden. In diesem Fall kann es nicht als Staatsgesetz bezeichnet werden, es ist für die betroffene Organisation. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit dem Familienrecht. Um mehr zu erfahren, lesen Sie weiter.
Definition des Familienrechts
Wie der Name schon sagt, befasst sich das Gesetz mit Familienangelegenheiten. Es kann die Familie Fragen, wie Beziehungen, Scheidung, Sorgerecht oder Adoption eines Kindes. Der Staat ist das oberste Oberhaupt, das in solchen Angelegenheiten das letzte Wort hat. Eine Familie, die ein Urteil anstrebt, muss beim Gericht Berufung einlegen und das Verfahren geduldig abwarten.
Einige allgemeine Begriffe im Zusammenhang mit dem Familienrecht
Eheliches Eigentum – Das Eigentum, das von einem der Ehegatten während ihrer Ehe erworben wurde. Diese Eigenschaft wird der Punkt der Teilung, wenn sie sich scheiden lassen wollen.
Emanzipation – Wenn der Vormund eines Minderjährigen stirbt und durch Gerichtsverfahren erwachsene Verantwortung übernimmt und sich zu seinem eigenen Wohl selbst trägt. In diesem Fall bleibt der Minderjährige nicht in der Obhut seiner Eltern.
Ehevertrag – Ein Vertrag, der vor der Heirat eines Mannes und einer Frau geschlossen wurde, bei dem sie im Falle einer Scheidung oder eines Todes auf ein künftiges Recht auf das Eigentum des anderen verzichten.
Alimente – Eine Zulage, die ein Ehepartner einem anderen gewährt, um sich nach einer Scheidung oder Trennung zu ernähren.
Vaterschaft – Das bedeutet, eine bestätigte Identität eines Kindes mit seinem biologischen Vater festzustellen.
Wie werden die Familienangelegenheiten gelöst?
Wenn es ein Problem in der Familie gibt, das die Mitglieder nicht selbst lösen können, können sie das örtliche Gericht anrufen. In erster Linie müssen sie sich an einen Anwalt wenden, der sich mit solchen Fällen befasst. Wenn man die Angelegenheit mit ihm oder ihr bespricht und einen Rat einholt, kann man beim Gericht Berufung einlegen. Das Gericht wird in mehreren Sitzungen den Fall anhören und eine für beide Parteien geeignete Lösung anbieten.
Hier kann man ggf. auch eine Mediation in Anspruch nehmen, um die besonders streitigen Punkte der Scheidung wie Unterhalt und Zugewinnausgleich in einem produktiven Rahmen einvernehmlich zu regeln und nicht die Hilfe des Gerichts in Anspruch zu nehmen, welches im Zweifel die Gräben nur vertieft. Hier lassen sich oft sehr gute Ergebnisse erzielen.
Aber auch wenn sich ein Partner sperrt, kann man im Scheidungsverfahren dieselben Regeln herbeiführen. Diesmal nur streitig. Gerade Kinder leiden oftmals unter einem langwierigen und schmutzigen Scheidungsverfahren. Man sollte den Weg deshalb weise wählen.